Tschechoslowakei <

 

Borzsavölgyi Gazdasági Vasút (BVGV)

Boržavská hospodářská dráha; 1.1.1923 > ČSD

Beregszasz - Dolha     *22.12.1908 (Berehovo - Dovhé)
Dolha - Kovácsrét      *22. 5.1909 (Dovhé - Kušnice)
Nagyszöllös - Komlos   *22.12.1908 (Sevluš - Chmelník) 
Iloszva - Szajkofalva  *23.12.1910 (Iršava - Osoj)
Szajkofalva - Gyilalja *10. 6.1911 (Osoj - Kamjanka)

Dampftriebwagen
Fabriks-Nr. Herkunft Nummer weiterer Verbleib;
Umnummerierung
 
 
Ganz     /08   1 ´20> ČSD (M13.001)     a 1927
Ganz     /08   2 ´20> ČSD M13.002     a 1932
Ganz     /08   3 ´20> ČSD M13.003     a 1932
Ganz     /08   4 ´20> ČSD (M13.004)     a 1927
Ganz     /08   5 ´20> ČSD M13.005     a 1932
Dampfmotorlokomotiven
Fabriks-Nr. Herkunft Nummer weiterer Verbleib;
Umnummerierung
     
Bp   2079/08   11 ´20> ČSD M25.001     a 1926
Bp   2080/08   12 > ČSD     a 1924
Bp   2081/08   13 > ČSD     a 1924
Bp   2082/08   14 ´20> ČSD M25.002     a 1927
Dampflokomotiven
Fabriks-Nr. Herkunft Nummer weiterer Verbleib;
Umnummerierung
MÁV-
Nummer
ab 26.09.1939
weiterer Verbleib  
Maff 2906/08   19 ´20> ČSD U35.001 390,001 MÁV Debrecen a 12.04.1961
Maff 2907/08   20 ´20> ČSD U35.002 390,002 xx.11.1944> SZD Berehovo  
Bp   2193/09 BVGV 21 ´16> kukHB 21 Klausen, Prislop, Auer, ´18> FS 21     a vor 1928
Bp   2194/09 BVGV 22 ´20> ČSD U34.001 399,103 Nyiregyhaza a 13.12.1961
Bp   2158/10 BVGV 23 02.12.1914> kukHB; ´15> BVGV 23; 01.01.1923> ČSD 23, ´24> U34.002 399,104 CFR 399.104 a 17.08.1968
Bp   2195/10 BVGV 24 ´17> kukHB Süd
´25> Zagreb-
Samobor
24
     
Maff 3852/13   25 01.01.1923> ČSD, ´24> U44.001 493,001 xx.11.1944> SZD 493.001 Berehovo a 1957
Bp   3107/12 Grantaler Zf. 6;
02.12.1915> 490,959
xx.12.1915> kukHB 4059; 23.12.1915>
Steinbeis 29; 12.10.1916> 490,959;
11.01.1917> Steinbeis 47; 07.05.1918> 4059; ´18> ČSD; ´21>
26 01.01.1923> ČSD, ´24> U45.001 490,032 xx.11.1944> SZD 490.032 Berehovo a 1957

Zugänge im I.WK:
 

Fabriks-Nr. Herkunft Nummer im Borzsatal von - bis Verbleib weiterer Verbleib  
O&K  3633/09 Chem. Ind. Klotild AG, 13.06.1916> kukHV 3633 26.06.1916 - 1922 ´22> Nagybocsko IV;
´41> Telcs-Majszin IV;
 
´45> Bodrogközi GV 41, ´49> MÁV 491,003, 03.03.1958> Oroszlanyi
Szenbanya
a 27.10.1960
Zugänge nach dem I.WK (Berehovo):
 
Fabriks-Nr. Herkunft   weiterer Verbleib;
Umnummerierung
MÁV-Nr. ab ´39/´41 weiterer Verbleib
 
O&K   510/99 J.Przeworski,
Bory ZOFIA";
kukHB 510 Užhorod
  UN´25> U 35.201
´36> Berehovo
391,001 SZD Berehovo a 1953
Bp   2624/11 Gróf Winkler,
Szeged CSIRESA;
kukHB 2624
  UN´25> U 35.301
´17> Užhorod, ´27> Berehovo
399,105 MAV Nyiregyhaza a 1962
Bp   4271/16 kukHV (490,952) > 4052, xx.04.1916> Rozsahegy   ´18> ČS.z.p., ´24> ČSD U 46.001, ´27> U 45.002, xx.03.1939> MÁV, 26.09.1939> 490,033 SZD Berehovo a 1957
StEG 2429/95 MÁV 5942 > 6942
395,002
  ´20> CFR
´42/´5x Berehovo
395,002 SZD Berehovo  
KrLi 3638/91 kkStB U 1, ´05> U.1; ´16> kukHB   ´18> ČSD,
´25> U 37.001; 09.11.1938> MÁV, 26.09.1939>
394,001 II, xx.10.1940> 395,101 xx.11.1944> SZD Berehovo a 1955
BMMF  175/06 kkStB U.34   ´19> ČSD,
´25> U 37.005, 09.11.1938> MÁV, 26.09.1939>
394,002
xx.10.1940> 395,102
16.11.1953> GV 69 Békéscsaba, ´55> 381,069 a xx.08.1963
KrLi 3817/98 kkStB U 15, ´05> U.15; 30.10.1914> kukHB; ´15> kkStB; 09.12.1915> kukHB   ´18> PKP C-3001; ´28> ČSD U 37.010; ´38> MÁV, ´39> 394,003
´40> 395,103
SZD Berehovo a 1958
Bp   4879/25 Vorratsbau,  29.07.1940> MÁV   ´43> Užhorod 394,201 MÁV, ´44> Cegléd,
22.02.1946> Szilvásvárad, 25.06.1947> Békéscsaba, xx.02.1951> Cegléd
a 26.04.1962
Bp   4883/25 Vorratsbau, 29.07.1940> MÁV   Berehovo 394,203 ´43> Déda, xx.09.1944> CFR, 01.06.1963> Werklok  
Bp   2814/11 Nagybatony   Berehovo 399,006 MÁV a 23.05.1961
Bp   2824/13 kukHB 3001 Sibinj, Dubové, ´16> NyVKV 26.06.1922> MÁV 399,101   Berehovo 399,101 MÁV a 22.03.1962
Bp   2826/13 kukHB 3003 Boljevići; Dubové, ´14-´15; NyVKV, 17.11.1922> MÁV 399,102   ´40/´43 Berehovo 399,102 08.06.1952> MÁV Nyíregyháza a 13.12.1961
Bp   2837/11 NyVKV 3, ´37> 13   ´42/´43 Berehovo 399,051 12.10.1944> DRB  
Bp   1884/07 Baufirma Melik
& Markovics
LAJOS; ´11> NyVKV LAJOS, ´37> 12
  ´42/´43 Berehovo 398,101
 
´43> NyVKV 12;
´50> MÁV 398,003
a 23.05.1961
Hen 10417/11 Sägewerk Bolechow;
kukHB
  ´44/´5x Berehovo 390,101 SZD Berehovo a 1951
KrMü 7255/17 Ung. Bank&
Handelsges.
kukHB
Užhorod
  UN´25> U 44.101
´37/´44 Berehovo
494,001 MÁV Bekescsaba a 1962
Bp   2429/09 MAV 6984
492,006
  CFR
´42/´5x Berehovo
492,006 SZD Berehovo  
Bp   3156/14 MAV 490,023   CFR 490,023 SZD Berehovo a 1957
Bp   3163/14 MAV 490,030   ´20> LAEV 
´42> TEV K 46.911
  SZD Berehovo  
Bp   5229/41     TEV K 46.913   SZD Berehovo  
Bp   5230/41     TEV K 46.914   SZD Berehovo  
Bp   5255/42 MÁV 490,034       MÁV a 29.03.1963
Bp   5256/42 MÁV 490,035       MÁV a 29.03.1963
Bp   5258/42 MÁV 490,037       ´44> SZD Uzhorod a 1956
Bp   5259/42 MÁV 490,038       14.02.1945> DR/w, ´49> DB,
08.06.1952> MÁV
a 13.07.1965

Berehove [ukrainisch Берегове; russinisch Берегово, tschechisch/ slowakisch Berehovo, ungarisch Beregszász, jiddisch Beregsaz. deutsch Bergsäß/ Sächsisch-Bereg] ist eine westukrainische Stadt in der Oblast Transkarpatien (Zaparpatska Oblast) nahe der ungarischen Grenze (Entfernung: 5 km). Die Stadt ist Verwaltungssitz des Rajon Berehove, hat knapp 24.500 Einwohner (Stand 2013) und ist kulturelles Zentrum der ungarischen Minderheit in der Ukraine.

Berehoves Geschichte ist ein Wechsel der Zugehörigkeit zu Ungarn, der Tschechoslowakei und der Ukraine. Vom 11. Jahrhundert bis 1919 war Berehove ungarisch, durch den Vertrag von Trianon wurde die Stadt in der Zwischenkriegszeit als Teil der Podkarpatská Rus tschechoslowakisch. Durch den Ersten Wiener Schiedsspruch ging Berehove jedoch bis 1945 wieder an Ungarn.

Nachdem im 11. Jahrhundert eine auf dem Gebiet des heutigen Berehoves liegende Siedlung zerstört worden war, lud König Géza II. (1130–1162) Sachsen ein sich anzusiedeln. Die Neugründung der Siedlung wurde in einem lateinischen Text 1247 mit dem Namen Lampertsas (Lampertszásza) bezeichnet, 1284 erfolgte sie zum ersten Mal als Beregsas.

Nach der deutschen Besatzung Ungarns im März 1944 brachten die Besatzer die jüdische Bevölkerung von Berehove (Anteil an der Gesamtbevölkerung: 30 Prozent) zunächst in ein in der Stadt errichtetes Ghetto. Von dort wurden die Menschen größtenteils nach Auschwitz deportiert und ermordet. Die Ankunft und Selektion dreier Deportationszüge ungarischer Juden aus der Karpatoukraine, viele von ihnen aus Berehove, zeigen die Fotos des sogenannten Ausschwitz-Albums.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Berehove auf Grundlage eines tschechoslowakisch-sowjetischen Abkommens Teil der sowjetischen Ukraine.


54810 P030405, 060419, 080402, 110224